Industriekonversion 2.0: Strategischer Markteintritt in die Rüstungsindustrie
Vor dem Hintergrund der stark steigenden Verteidigungsausgaben im Zuge der Zeitenwende 2.0 und der strukturellen Veränderungen in Branchen wie Automotive und Maschinenbau prüfen zahlreiche Industrieunternehmen derzeit den Einstieg in die Rüstungsindustrie. Die Hoffnung: von der vermeintlichen Aufbruchsstimmung zu profitieren. Der Gedanke: Aufgrund der Unternehmensgröße kann man ja „alles“ und besitzt freie Kapazität.
Erste Gespräche mit Defence-Primes werden häufig auf C-Level geführt – allerdings zeigt sich dabei schnell: Die Nachfrage nach generischer Fertigungskapazität ist begrenzt. Stattdessen fokussieren sich die etablierten Akteure auf den gezielten Zukauf von Schlüsselkompetenzen, qualifizierten Fachkräften oder ganzen Standorten.
Die Realität: Die Defense-Industrie ist eine globale, professionelle Industrie mit starkem Wettbewerb
Das öffentliche Bild der Rüstungsindustrie – als langsam, politisch geprägt und margenträchtig – spiegelt nur bedingt die Realität wider. Tatsächlich handelt es sich um eine global vernetzte Hochtechnologiebranche mit klaren regulatorischen Anforderungen, hoher Komplexität und meist intensivem Wettbewerb innerhalb einer spezialisierten Zulieferstruktur. Für interessierte Neueinsteiger ist der Besuch einer der internationalen Leitmessen dringend zu empfehlen, um ein realistisches Bild der Branche zu gewinnen.
Von der Opportunität zur Umsetzungsstrategie
Ein erfolgreicher Markteintritt in die Defence-Branche erfordert mehr als vorhandene Fertigungskapazitäten oder Ingenieurskompetenz. Entscheidend ist die systematische Erarbeitung und Umsetzung einer tragfähigen Strategie. Der erste Schritt: Die Definition des unternehmerischen Level of Ambition und klarer Top-Down-Ziele. Danach müssen die branchenspezifischen Besonderheiten tiefgehend analysiert und in konkrete strategische Initiativen übersetzt werden.
Zentrale Fragestellungen sind dabei:
- Mit welchen Produkten, Technologien oder Services wollen wir den Defence-Markt adressieren?
- Was ist unser Differenzierungsmerkmal im Vergleich zum Wettbewerb?
- Welche Investitionen (z. B. in Technologie, Personal, Compliance) sind erforderlich?
- Welche Fähigkeiten und Strukturen müssen aufgebaut oder erweitert werden?
- Welche Rolle spielen M&A, Partnerschaften oder Allianzen?
- Wie sieht unser konkreter Go-to-Market-Ansatz aus – national wie international?
Die Beantwortung dieser Fragen ist Grundlage für einen belastbaren Business Case und eine stringente Roadmap für den Markteintritt.
Defence-Expertise gezielt einbinden
ACTRANS ist eine spezialisierte Managementberatung mit Fokus auf den Defence-Sektor. Wir verfügen über umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Markteintrittsstrategien für technologieorientierte Unternehmen. Durch unser Netzwerk aus Defence-Experten und ehemaligen Branchenakteuren sind wir in der Lage, spezifische Fragestellungen entlang aller militärischen Domänen (Land, Luft, See, Cyber, Weltraum) gezielt zu begleiten.